Uncategorised

Petition vorgetragen

Die vom KV Cuxhaven unterstützte Petition des Vorstandsmitglieds Valentin Ruckgaber aus Otterndorf wurde von diesem am 14. Oktober dem zuständigen Ausschuss vorgetragen. Für diesen Einsatz möchten wir ihm ausdrücklichen unseren Dank aussprechen. Presseberichte zum Auftritt vor dem Petitionsausschuss sind unter anderem hier zu finden:

ZEIT online (letzter Aufruf 22.10.2020)

NDR (letzter Aufruf 22.10.2020)

Nordwest-Zeitung (letzter Aufruf 22.10.2020)

Rundblick (letzter Aufruf 22.10.2020)

Die Petition (letzter Aufruf 22.10.2020)

Auf die aus den Berichten entnehmbaren Äußerungen der Vertreter des Finanz- und des Kultusministeriums antwortet Kollege Ruckgaber mit einer Stellungnahme, die wir hiermit veröffentlichen möchten:

Die Antworten des Kultus- und Finanzministeriums (SPD und CDU) namens der niedersächsischen Landesregierung, auf die von mir eingereichte Petition und der darin geforderten Feststellung der Bedeutungsgleichheit aller Lehrämter, lassen nur einen Schluss zu:

Lehrer des Grund-, Haupt-, Real- und Oberschulbereiches sind für die derzeitige Landesregierung durch ihre geringere Bedeutung ihrer Ämter Lehrer zweiter Ordnung.
Das ist die Botschaft, die aus der öffentlichen Anhörung vom 14.10.2020 von Seiten der Landesregierung verbreitet wurde.

Außer einer Beteuerung, dass mit der kritisierten Äußerung Herrn Hilbers keine Geringschätzung der erwähnten Lehrergruppe beabsichtigt war, fehlte die Feststellung, dass allen Lehrer*innen eine berechtigte und gleichwertige Bedeutung für das Land Niedersachsen zukomme, gänzlich.

Trotz objektiver Fakten, wie die durch die Bologna-Reform eingeführten Creditpoints, vergleichbar gemachten Studiengänge, wurde sogar die Bedeutungsgleichheit des Masters of Education für Niedersachsen in Frage gestellt.

Diese Art der sehr eigenwilligen Rechtsinterpretation lässt folgende Schlüsse zu:

   a) Der Landesregierung und ihrer beteiligten Regierungsparteien ist es nicht daran gelegen,
       diese Ungleichheit anzuerkennen und sie zu korrigieren.

   b) Somit dürfte das Land Niedersachsen derzeit eine No-go-Area
       für Absolventen des „Master of Education“ des Primar- und Sekundar-I-Bereiches darstellen.

   c) Die Regierungsparteien wären im Hinblick auf bildungspolitische Wertschätzung,
       zumindest für die Beschäftigten an Grund-, Haupt-, Real- und Oberschulen, einstweilig nicht wählbar.

Gewiss, in Zeiten von Corona sind die Staatskassen leer. Aus diesem Grund wäre in einem ersten Schritt die Anerkennung der Bedeutungsgleichheit aller Lehrämter ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung gewesen.

Es wäre nachvollziehbar gewesen, mit dem Sachverhalt der Haushaltslage zu argumentieren und zu einem späteren Zeitpunkt die Gehälter anzuheben oder Stundenentlastungen auf den Weg zu bringen.
Stattdessen die erbrachten Studienleistungen einer ganzen Berufsruppe zu degradieren, stellt eine unerträgliche Respektlosigkeit dar!

Einladung zur Klausurtagung am 24. und 25. September 2020

im Evangelischen Bildungzentrum Bederkesa

Schule und Klausurtagung im Landkreis Cuxhaven zu Corona-Zeiten

In Absprache mit dem Vorsitzendenteam haben wir das Thema der veränderten Situation angepasst. Im Bildungszentrum werden alle Abstands- und Hygieneregeln eingehalten. Wir tagen in entsprechenden Räumlichkeiten. Anmeldeverfahren (siehe Downloadbereich)

Donnerstag, 24.09.2020

15.30 Uhr                                           Gemeinsames Kaffeetrinken

16.00 Uhr                                           GEW-Politik im Kreisverband Cuxhaven
                                                            Rückblick und Ausblick – geplante Aktivitäten

18.00 Uhr                                           Abendessen sowie im Anschluss gemütliches Beisammensein

Freitag, 25.09.2020                                            

08.15 Uhr                                           Frühstück

09.00 Uhr                                           Schulsituation aktuell:

- Austausch zur Corona-Lage in den einzelnen Schulformen und -standorten

- Erfahrungen mit den Vorgaben aus MK und Landesschulbehörde sowie der jeweiligen Unterstützung

- Erwartungen an die GEW: Wo und wie kann die Gewerkschaft unterstützend die aktuellen Interessen der „Frontkämpfer*innen“ vertreten?

- Erfahrungsfeedback, Wünsche, To-do-Liste zur Digitalisierungssituation

12.30 Uhr                                           Mittagessen
13.30 Uhr                                           Fortsetzung und Aussprache sowie potentielle Konsequenzen für die Landkreisarbeit
15.30 Uhr                                           Ausklang bei Kaffee und Kuchen
16.00 Uhr                                           Ende der Veranstaltung

……………………………………………………………………………………………………

Tagungsort: Evangelisches Bildungszentrum Bederkesa, Alter Postweg 2
In Erwartung einer zahlreichen Teilnehmerschar grüßen im Namen des Vorstands

Anna, Dörte und Wiebke

Den Flyer und die Anmeldung findet ihr im Downloadbereich.

Früher aufhören? - Wie könnte das gehen?!

Der OV Bederkesa lädt zu einer Infoveranstaltung zum Thema "Altersteilzeit mit Heidi Schuldt" 
(Geschäftsführerin und Rechtsanwältin der GEW Niedersachsen) ein.

Ort: Hotel Dock, Bad Bederkesa, Zum Hasengarten 2
Datum: Donnerstag, 5. März 2020, 15:00 Uhr

Um Anmeldung beim OV Bederkesa wird gebeten.
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 04745-5089)

Download der Einladung

Aufruf zum Warnstreik in Hannover am 11.Februar 2019

Liebe Vertrauensleute der GEW,

 

wie leider inzwischen üblich, hat es in der laufenden Tarifrunde keine Einigung zwischen den Vertetern der Länder und den Gewerkschaften gegeben.

Daher ruft die GEW nun alle Tarifbeschäftigten im Landesdienst, die Mitglied in der GEW sind, zum Warnstreik am 11. Februar in Hannover auf (s. Anhang).

Bitte informiert die Tarifbeschäftigten an eurer Schule über den Warnstreik und ermuntert sie, teilzunehmen.

In der Anlage erhaltet ihr außerdem den Antrag auf Streikgeld und Werbematerial, um die Tarifverhandlungen und unsere Forderungen bekannt zu machen.

Weiterlesen: Aufruf zum Warnstreik in Hannover am 11.Februar 2019